Haus für mehrere Generationen in München
Geplant wurde für die Eltern der Bauherren ein separates Haus, das mit dem Haupthaus so verbunden ist, dass zwischen den beiden Häusern eine geschützte Terrasse entstand. Für die noch minderjährigen Kinder sind separate Zimmer geplant worden, die alle über ein Duschbad und die Möglichkeit der nachträglichen Installation eine Kochnische ermöglichen, so dass die Kinder auch während der Studienzeit im Elternhaus wohnen können. Das Haupthaus ist um ein Atrium herum errichtet, das bis ins Kellergeschoss reicht. Da sich hier auch das Treppenhaus befindet, konnte durch eine großzügige Verglasung über 3 Geschosse das Licht bis in das Kellergeschoss geleitet werden, so dass es als ein normales Geschoss wirkt. Im Kellergeschoss befindet sich ebenso das Schwimmbad, ein weiteres Kinder / Gästezimmer und der Arbeitsplatz der Bauherrin in einem durch Glas abgegrenzten Bereich des Treppenhauses. Die rein aus Holz bestehende Treppe ist von der Decke abgehängt, eine Holzbrücke verbindet Treppenhaus mit der umlaufenden Bibliothek im Obergeschoss. Im Eingangsbereich des Hauses wurde die Fertigbetonwand mit Heizleitungen versehen, so dass diese Wand auch als Wandheizung genutzt wird. Der Wohn- und Essbereich zeichnet sich durch unterschiedliche Raumhöhen und die großzügige, komplett aufschiebbare Glasfront aus. Dieses Projekt wurde im BKI-Baupreiskalender und in der Fachzeitung der Firma Keller-Ziegel veröffentlicht.